NFC-Bezahllösungen
Kontaktloses Bezahlen und Mehranwendungslösungen für Karten, intelligentes Zubehör und Wearables sowie Systeme mit neuen Formfaktoren
Die Abkehr vom Bargeld und von kontaktbasierten Bezahlkarten beschleunigt sich zusehends. Kontaktlose Transaktionen per Fingertipp ("Tap-and-Go") mit Karte, intelligenten Wearables oder Mobilgeräten ersetzen in zunehmendem Maße das Bezahlen mit Bargeld sowie andere kontaktbasierte Zahlungsarten. Für zahlreiche Experten hat die Bezahlfunktion das Potenzial, zum großen Renner bei der Nutzung von Wearables zu werden. Die Kunden benötigen flexible Plattformen für multi-anwendungsfähige Bezahlkarten, die nationale Bezahlsysteme und projektspezifische Anforderungen unterstützen und dabei die Integration von Funktionen für mehrere Anwendungen, wie beispielsweise Ticketing, ermöglichen.
Außerdem fordern die Endanwender digitale Bezahlanwendungen, die auf den unterschiedlichsten, komfortabel zu bedienenden Geräten selbst mit ungewöhnlichen Formfaktoren funktionieren. Dementsprechend sind Technologien für kontaktloses Bezahlen inzwischen in zunehmendem Maße auch in Smartphones, am Körper tragbaren Geräten (Wearables) und mit dem Internet verbundenen „Dingen“, wie Schmuck, Key Fobs und Smart Watches mit Bezahlfunktion zu finden.
NFC-Bezahllösungen für internetfähige intelligente Geräte und Wearables

Zum kontaktlosen Bezahlen werden immer häufiger intelligente Geräte mit Funktionen zur Nahfeldkommunikation (NFC) verwendet. Neben herkömmlichen Smart Devices wie Mobiltelefonen und Kreditkarten bereichern neue Produkte wie smarte Armbänder, Halsketten, Implantate, Kleidung und neuerdings auch Fingerringe die Palette der sicheren, NFC-fähigen Bezahlgeräte.
Die Boosted-NFC-Lösungen von Infineon sind für Smart Wearables und IoT-Geräte optimiert, bei denen der Platz zum Einbau in der Regel knapp ist.
Sie stehen als SiPs im Format 5 x 5 mm² oder als Multi-Chip-Module im Format 4 x 4 mm² zur Verfügung. Die winzigen 5 x 5-mm²-SiPs mit Secure Element, Booster-IC sowie integrierter Antenne sind ideal für kleine, am Körper tragbare Geräte geeignet und bieten sich für Hersteller an, die ein sofort einsatzbereites Produkt benötigen. Mit dem Multi-Chip-Modul können Gerätehersteller, die auf ein optimiertes kontaktloses System sowie möglichst geringen Stromverbrauch setzen, eine optimal passende, externe Antenne für den Formfaktor des jeweiligen Geräts entwickeln.
Vorteile von SECORA™ Connect Boosted NFC
- Eine Architektur mit Boosted NFC-Technologie ist im Vergleich zu Modem-basierten Lösungen deutlich energieeffizienter. Sie weist im Standby-Modus einen erheblich geringeren Stromverbrauch auf als die bisher auf dem Markt verfügbaren Lösungen. Auch unter Spitzenlast, wie sie bei Transaktionen auftritt, wird sehr wenig Strom verbraucht. Im besten Fall sind Werte von unter 40 mA erreichbar.
- Die schnelle und problemlose Integration vorab registrierter und vorgeladener Boosted-NFC-Komponenten in Wearables und andere IoT-Geräte sorgt für eine extrem lange Batterielebensdauer.
- Damit können Sie die Platine kompakt halten und haben einen geringeren Materialbedarf, da weniger externe Komponenten benötigt werden.
Die mit der Boosted NFC-Technologie kompatible, passive NFC-Version SECORA™ Connect greift auf dasselbe Sicherheitssystem, dieselben Anwendungen und dieselbe Host-Schnittstelle zu wie diese, sodass beim Design problemlos zwischen den beiden Lösungsvarianten gewechselt werden kann. Die 4,2 x 4 mm² kleinen, passiven NFC-Packages in SMD-Technik nutzen externe, passive NFC-Antennen für die kontaktlose Kommunikation und erhalten die benötigte Energie kontaktlos aus dem Feld des Lesegeräts. Somit können sie ohne Batterie bzw. im Modus ohne eigene Stromversorgung (Power-Down-Modus) betrieben werden.
Vorteile von SECORA™ Connect für passive NFC-Systeme
- Identische Host-Integration mit der Boosted-NFC-Version bietet Einheitlichkeit bei Design und Anwendungen. Die Lösung bietet vielfältigere Designmöglichkeiten bei minimalen Entwicklungskosten.
- Keinerlei Stromverbrauch während des kontaktlosen Betriebs. Daneben unterstützt die Lösung auch den Modus mit eigener Stromversorgung zur Remote-Versorgung.
- Optimiert wird die Lösung mit einer kleinen, externen NFC-Antenne, die der Kunde je nach Bedarf und Einsatzzweck wählen kann. Auf Anfrage bietet Infineon Beratung und Hilfestellung zum Design von externen Antennen.