Lückenloser und fälschungssicherer Herkunftsnachweis für Fleisch durch Chips von Infineon Technologies

Jan 14, 2002 | Market News

München – 14. Januar 2002 – Zu mehr Verbrauchersicherheit an der Wurst- und Fleischtheke könnte künftig ein Halbleiterchip von Infineon im sogenannten elektronischen Tierpass beitragen. Der elektronische Tierpass ist Bestandteil der Ohrmarke von Nutztieren, wie Kühen und Schweinen, und vereinfacht den fälschungssicheren Herkunftsnachweis der Tiere.

Auf den nur sandkorngroßen Chips mit Antenne sind die Daten zu Geburtstag, Herkunftsort, Abstammung, Befütterung, Impfungen und Gesundheitsstatus verschlüsselt gespeichert. Damit sind die Daten gegen Manipulation abgesichert. Landwirt, Züchter, Tierarzt und Behörde können die Daten zwar jederzeit kontaktlos auslesen, verändern kann sie jedoch nur der berechtigte staatliche Veterinär. Der Lebenslauf von Nutztieren kann somit lückenlos bis zur Schlachtung dokumentiert und überprüft werden. Der Verbraucher kann beim Fleischgenuss auf gute Qualität vertrauen. Die auf dem Chip gespeicherten Daten werden beim Durchlaufen einer Schleuse kontaktlos an Datenverarbeitungssysteme übertragen. Auch der Einsatz von Handlesegeräten für den mobilen Einsatz auf dem Feld ist denkbar.

Der elektronische Tierpass ist ein Projekt des Bundeslandes Schleswig-Holstein, des größten Tiererzeugerlandes in Deutschland. Das Land hat sich dafür mit der Bundesdruckerei (Trust-Center) und den Unternehmen Infineon Technologies, Orga Kartensysteme (Produktion der Ohrmarke) und Siemens (Schleusen und Lesegeräte) zusammengeschlossen.

Nach dem Abschluss eines im Februar startenden dreimonatigen Feldversuchs mit rund 200 Tieren könnten noch in diesem Jahr einige zehntausend Rinder und Schweine den neuartigen Ausweis bekommen.

Der im elektronischen Tierpass verwendete RFID- (Radio Frequency Identification) Chip nebst Antenne kann auch in Ausweise, Eintrittskarten und Waren sowie Verpackungen jeder Art integriert werden. Der Chip speichert etwa zwei DIN-A4-Seiten Text und damit 40-mal mehr als vergleichbare Produkte dieser Art - und das bei gleichen Abmessungen. Abhängig von der Systemkonfiguration funktioniert der Datenaustausch mit dem Lesegerät bei einer Entfernung bis zu 120 Zentimetern.

Über Infineon


Infineon Technologies AG, München, bietet Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen in der drahtgebundenen und mobilen Kommunikation, für Sicherheitssysteme und Chipkarten, für die Automobil- und Industrieelektronik, sowie Speicherbauelemente. Infineon ist weltweit tätig und steuert seine Aktivitäten in den USA aus San Jose, Kalifornien, im asiatisch-pazifischen Raum aus Singapur und in Japan aus Tokio. Mit weltweit rund 33.800 Mitarbeitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2001 (Ende September) einen Umsatz von 5,67 Milliarden Euro. Das DAX-Unternehmen ist in Frankfurt und New York (NYSE) unter dem Symbol „IFX“ notiert. Weitere Informationen unter www.infineon.com.

Information Number

INFCC200201.026d

Press Photos

  • JPG | 438 kb | 795 x 769 px

  • Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein testet an ihrem Versuchsgut Futterkamp die praktische Eignung von Ohrchips zur elektronischen Erkennung einzelner Schweine und Rinder. Das wesentlich Neue an dem Verfahren ist, dass Informationen über das Tier am Tier gespeichert werden können. Diese Aufzeichnungen begleiten die Tiere von der Geburt bis zur Schlachtung. Sie dokumentieren den Produktionsprozess und schaffen so zusätzliche Transparenz und Nahrungsmittelsicherheit. Für den Landwirt hat dieses Verfahren einen weiteren Nutzen: Es vereinfacht seine bisherigen Dokumentationsverpflichtungen und ermöglicht eine noch bessere Fütterung und Pflege der Tiere.
    Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein testet an ihrem Versuchsgut Futterkamp die praktische Eignung von Ohrchips zur elektronischen Erkennung einzelner Schweine und Rinder. Das wesentlich Neue an dem Verfahren ist, dass Informationen über das Tier am Tier gespeichert werden können. Diese Aufzeichnungen begleiten die Tiere von der Geburt bis zur Schlachtung. Sie dokumentieren den Produktionsprozess und schaffen so zusätzliche Transparenz und Nahrungsmittelsicherheit. Für den Landwirt hat dieses Verfahren einen weiteren Nutzen: Es vereinfacht seine bisherigen Dokumentationsverpflichtungen und ermöglicht eine noch bessere Fütterung und Pflege der Tiere.
    Presse Fotos: (Quelle: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Januar 2002)

    JPG | 712 kb | 795 x 769 px