Alarmanlagen
Bauen Sie leistungsfähigere Alarmanlagen für Privat- und Geschäftsgebäude mit der modernsten Sicherheitslösung von Infineon: Sensorfusionstechnologie auf der Basis von XENSIV™-Sensoren.
Die Alarmanlagenlösung von Infineon ist ein mehrstufiges Sicherheitssystem, das Daten des Mikrofons XENSIV™ IM69D130 und des Luftdrucksensors XENSIV™ DPS310 nutzt, um echten Schutz vor Einbrechern und Eindringlingen zu bieten. Die beiden Sensoren arbeiten mit getrennten Algorithmen, die mithilfe eines ausgeklügelten Sensorfusionsalgorithmus kombiniert werden. Unser zum Patent angemeldetes Konzept mit Kombination von Audio- und Druckdaten bewirkt, dass die Alarmanlagenlösung von Infineon nur dann anschlägt, wenn sie es auch wirklich soll. Zur Alarmauslösung müssen beide Sensoren gleichzeitig ansprechen. Das System ist sehr robust und kann durch einzelne Geräusche wie einen bellenden Hund oder vom Fernseher stammende Hintergrundgeräusche nicht ausgelöst werden. So werden Fehlalarme vermieden.
Die Alarmanlagenlösung von Infineon ist in der Lage, zwei Arten von Ereignissen zu erkennen:
- Glasbruch: Wenn eine Fenster- oder Türscheibe zersplittert, extrahiert der Algorithmus die entsprechenden Signale aus dem Frequenzspektrum. Gleichzeitig wird ein Signaturmuster der Druckänderung innerhalb des Raums erfasst. Die Sensorfusion-Software synchronisiert die Ausgänge und löst einen Glasbruchalarm aus.
- Einbruch: Wenn alle Fenster und Türen geschlossen sind, herrscht innerhalb des Raums ein konstanter Druck. Durch das Öffnen oder Schließen eines Fensters oder einer Tür ändert sich der Druck im Raum. Jedes Druckänderungsereignis hat sein eigenes Signaturmuster. Folglich wird durch das Öffnen oder Schließen einer Tür oder eines Fensters ein Einbruchalarm ausgelöst.
Die auf dem Mikrofon XENSIV™ IM69D130 und dem Druckluftsensor DPS310 basierende Alarmanlage von Infineon bietet die folgenden Funktionen und Vorteile für Ihre Anwendung:
Funktionen der Alarmanlagenlösung von Infineon | Vorteile für Anwendung und Design |
1. Glasbrucherkennung: Sensorfusion-Software und -Algorithmus erkennen Signaturdatenmuster der beiden Sensoren
2. Einbruchsmeldung: Ein auf maschinellem Lernen basierender Algorithmus erkennt das Öffnen/Schließen von Türen und Fenstern
|
|
Das einzigartige Glasbruch- und Einbruchsmeldekonzept bietet robusten Schutz mit wenig Fehlalarmen |
**gemäß Infineon-Testverfahren |
Zuverlässige Erkennung in einem Raum mit bis zu 50 m2, in dem eine Alarmanlage installiert ist, ohne dass eine Sichtverbindung vorhanden sein muss |
Flexibilität bei Design und Positionierung mit einstellbarer Empfindlichkeit für unterschiedliche Heimumgebungen |

Das zum Patent angemeldete Sensorfusion-Konzept von Infineon sorgt für eine höhere Genauigkeit und Präzision bei der Erkennung von Einbrüchen
MicroIAS Referenzdesign-Platine

Die Platine MicroIAS von Infineon ist eine Referenzplatine mit kleinem Formfaktor. Auf ihr werden die Software-Algorithmen des IAS (Infineon Alarm System) ausgeführt. MicroIAS Referenzdesign-Platine mit QuickLogic-Mikrocontroller und zugehöriger, vollständig qualifizierter Software.
Hauptmerkmale:
- Einfache Visualisierung aller drei Modi über UART
- Testmodus
- Glasbruchmodus
- Einbruchalarm-Modus
- Einstellbare Empfindlichkeit für unterschiedliche Raumgrößen
- LED-Anzeige erkannter Glasbruch-/Einbruchalarm-Ereignisse
- Umfassend getestete und qualifizierte Software auf Platine mit kleinem Formfaktor
- Das Evaluation Board beinhaltet die folgenden Produkte:
- Mikrofon XENSIV™ IM69D130 von Infineon
- Drucksensor XENSIV™ DPS310 von Infineon
- Umfassend getestete und qualifizierte Software (für den QuickLogic-Mikrocontroller)
SiP-Alarmanlagenlösung von Flex

Umfassend getestete, serientaugliche SiP-Alarmanlagenlösung (System-in-Package), die in Zusammenarbeit mit unserem Partnerunternehmen Flex entwickelt wurde. Die Alarmanlage von Flex ist ein vorkonfiguriertes Subsystem mit eigenem Gehäuse, in dem äußerst leistungsfähige Komponenten von Infineon zum Einsatz kommen: Mikrofon, Drucksensor, Machine-Learning-Software, und der Prozessor EOS S3 von QuickLogic.
Hauptmerkmale:
- Sensoren und Berechnungsmodul sind integriert.
- QuickLogic EOS S3 – ARM Cortex M4-F bis zu 80 MHz mit 512 KB SRAM, 8 MB SPI-Flash-Speicher
- Infineon DPS310 – digitaler Drucksensor
- Infineon IM69D130 – digitales Mikrofon
- Schnittstellen:
- UART-Schnittstellen für Debugging, Beschreiben des Flash-Speichers, Konfiguration von Alarmzuständen, Sensor-Rohdaten
- GPIOs: konfigurierbare Schnittstelle für Kommunikation, Steuerung, Test, Konfiguration von Alarmzuständen
- Direktzugriff auf den Flash-Speicher
- SWD-Schnittstelle für Debugging
- Betriebsstromversorgung: 1,8 V-3,3 V