Batteriepacks
Was sind Batteriepacks?
Batteriepacks bestehen aus mehreren Einzelbatteriemodulen, die in einer Reihen- oder Parallelschaltung miteinander verbunden sind. Große Lithium-Ionen-Batteriepacks bestehen in der Regel aus einzelnen, zusammengesetzten Batteriemodulen. Batteriepacks werden üblicherweise für Anwendungen mit hohen Betriebsspannungen eingesetzt. Dazu gehören Kraftfahrzeuge, elektrisch betriebene Gabelstapler, Fördertechnik, autonome Fahrzeuge, Elektroboote, Energiespeichersysteme für Eigenheime und Energieversorger sowie USV-Anlagen.
Das Batteriemanagementsystem (BMS) überwacht und steuert alle Prozesse, die Auswirkungen auf die Leistung und die Nutzungsdauer der Batterie haben: Es stellt eine optimale Nutzung der Energie sicher, regelt den Lade- und Entladevorgang und überwacht den Lade- und Alterungszustand sowie weitere Zustandsparameter jeder einzelnen Batteriezelle.

Batterieschutzprodukte schützen Batteriepacks vor schädlichen Lade- und Entladeströmen sowie batterieinternen Kurzschlussbedingungen und verlängern so die Betriebslebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Batterieschutz.
Bei Batteriepacks werden neben der Durchführung der üblichen Strom-, Spannungs- und Temperaturmessungen auch thermische, elektrische und mechanische Belastungen analysiert: Hoch präzise Drucksensoren erkennen, wenn sich Zellengehäuse im Batteriepack aufgrund einer Überlastung oder Überladung ausdehnen oder wenn sie mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Die Messung des CO2, das als Ergebnis von Zellenalterung oder übermäßiger Belastung aus dem Elektrolyt der Zellen entweicht, liefert wichtige Hinweise auf den Zustand der Batterie. Schließlich ermöglicht eine Kombination aus den verschiedenen Zustandssensoren, die Druckschwankungen oder Änderungen der dreidimensionalen Magnetstrukturen erkennen, die Entdeckung unerlaubter Manipulationen am Batteriepack, z. B. Umbau oder Austausch von Zellen.
Informieren Sie sich über unser Drucksensor-Portfolio sowie unsere Lösungen zu 3D-Positionserfassung und CO2-Messung (derzeit nur kommerzielle und industrietaugliche Versionen verfügbar).
F-RAM: Sofort persistenter Excelon F-RAM-Speicher mit der branchenweit geringsten Leistungsaufnahme bei 20, 50 oder 106 MHz und einer Kapazität von 2 MB bis 8 MB. Lese-/Schreibleistung von 4 kBit/s bis 4 MBit/s mit seriellem SPI/12C-Zugriff oder 64 kBit/s bis 4 MBit/s bei parallelem Zugriff mit 8/16 Bit. Excelon F-RAM punktet mit einer Lebensdauer von 1E14 Zyklen und einer Datenhaltung von mehr als 100 Jahren Dieser Speichertyp ist strahlungsbeständig und hat einen niedrigen SER-Wert (Soft Error Rate). Durch diese Kombination aus langer Lebensdauer, langer Datenhaltung und schnellem Zugriff ist Excelon F-RAM wie geschaffen für die persistente Datenprotokollierung.
Semper Flash: Die Speicherfamilie Semper NOR Flash ist die neueste, leistungsstarke, sichere und zuverlässige NOR-Flash-Speicherlösung von Infineon, die kritische Sicherheitsmerkmale für Anwendungen im Automobilbereich und in der Industrie integriert. Mit dem Semper NOR Flash-Speicher bietet Infineon branchenweit den ersten NOR-Flash-Speicher, der die Anforderungen gemäß ASIL-B sowie die höchste Sicherheitsstufe „ASIL-D ready“ der ISO-Norm 26262 erfüllt.
Semper Secure Flash: Semper Secure NOR Flash sorgt bei niedrigen Betriebskosten für Sicherheit und Zuverlässigkeit in Automobil- und Industrieanwendungen. Dieser hoch entwickelte, abgesicherte und benutzerfreundliche NOR-Flash-Speicher schützt Ihre Codes und Daten mit branchenweit unübertroffener Systemintegrität vor Hackern. Er baut auf der bewährten Produktfamilie Semper NOR Flash auf und kombiniert moderne Sicherheitsfunktonen mit branchenweit führender funktionaler Sicherheit und Zuverlässigkeit. Zudem ist er für eine lange Lebensdauer ausgelegt.

Lerninhalte:
- Alles rund um Batteriemanagementsysteme (BMS), ihre Hauptkomponenten und ihre Funktion
- Sie lernen die Hauptkomponenten für Batteriemanagementanwendungen und die zentralen Merkmale und Vorteile der zugehörigen Bausteine von Infineon kennen.

Holen Sie alles aus Ihren Batterien heraus. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts werden voraussichtlich die meisten weltweit verkauften Neuwagen ganz oder teilweise mit Elektroantrieb ausgestattet sein. Batteriemanagementsysteme haben einen großen Einfluss auf die Reichweite, die Kosten und die Nutzungsdauer von Elektrofahrzeugen. Das macht sie zu einem zentralen Erfolgsfaktor für diese Mobilitätsrevolution. Ferner spielen sie eine wesentliche Rolle im Hinblick auf Second-Life-Konzepte für Altbatterien von Elektrofahrzeugen, die beispielsweise als flexible Speicherlösungen für erneuerbare Energien genutzt werden können. Dr. Clemens Müller erläutert eingehend die Markttrends und Herausforderungen, nennt Einzelheiten zu Produkten und Lösungen von Infineon und stellt den neuen BMS-IC TLE9012AQU vor.